NIDUS-Factory
Der Standort in Flensburg
an der Schiffbrücke 43 ist der neue kreative Knotenpunkt der CAMPsurfing GmbH. Er liegt direkt an der Flensburger Förde und bietet nicht nur eine inspirierende Umgebung, sondern auch eine enge Anbindung an lokale Partner, wie die Museumswerft Flensburg.
Es ist ein Ort, an dem nachhaltige Gastgeberlösungen, Tourismusinnovation und kulturelle Bildungzusammenfließen.
Die Nidus-Factory vor Ort ist:
Entwicklungszentrum für: Nachhaltige, kreislauforientierte Architektur & mobile Beherbergungslösungen, nachhaltige Tourismuslösungen, Gesundheitskonzepte, Kulturprojekte und Gastgebermodelle.
Ausstellungsfläche für: Nachhaltige Tourismuskonzepte mit nachhaltigen Raumkonzepten
Veranstaltungsort für: Workshops, Retreats, Seminare und Kulturformate
Begegnungsraum für: Gastgeber_innen, Reisende und Projektpartner_innen
AKTUELL
Als Teil unserer neuen Ausrichtung steht die erste Nidus-Skulptur bereits als Ausstellungsstück auf dem Gelände der Museumswerft Flensburg, wo man einen Nidus hautnah erleben kann.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild vom Nidus, dem Konzept und den innovativen Gastgeberlösungen zu machen.
Was ist ein Nidus?
Ein Nest für den Moment. Ein Ort jenseits des Alltäglichen. Ein Augenblick der Auszeit.
Ein Nidus ist kein Bauwerk im herkömmlichen Sinn – es ist eine Einladung. Ein Wesen. Ein begehbares Nest, das sich dem Rhythmus der Natur und seiner Umgebung anpasst. Eine temporäre Skulptur aus Leichtigkeit, Offenheit und Struktur.
Im Nu wird aus den 2 Sitzflächen eine große Liegefläche. Stauraum gibt es bei der Tür und Ausblick durch die Fensterfront oder vom Balkon. Die Seele baumeln lassen, kann man in der Hängematte drunter.
Inspiriert vom nordischen Thalasso & Waldbaden vereint ein Nidus elementare Erfahrungen: Wind auf der Haut, den Duft von Erde, Stille im Kopf, Verbundenheit im Herzen.
Ein Nidus ist Rückzug und Öffnung zugleich – ein Ort, der still wirkt und tief bewegt. Innen weich und außen der Umgebung angepasst.
Sie sind unsere Antwort auf eine viele Menschen betreffend urbane Welt voller Reize: reduziert, ruhig, regenerativ.
Nidus Erleben
Mitten in der Landschaft, eingebettet zwischen Wegen und Wiesen, liegen unsere Nidus – stille Rückzugsorte, die mehr sind als bloßer Schutz.
Sie sind gestaltgewordene Pausen: handgefertigt, bewusst schlicht gehalten und reduziert auf das Wesentliche. Orte, an denen die Zeit langsamer fließt, Gedanken zur Ruhe kommen und die Natur wieder spürbar wird.
Ein Nidus lädt ein zum Innehalten, zum Lauschen, zum Sein
Jede Nidus-Schlafstelle ist eine temporäre Skulptur aus natürlichen Materialien –
inspiriert vom dänischen Shelter-Konzept und weitergedacht in einem europäischen Geist.
Leicht geöffnet zur Landschaft, still in ihrer Präsenz und dennoch voller Wärme, laden sie ein zum Ankommen und Verweilen.
Ein Ort, der Schutz bietet, ohne sich abzuschotten. Der Einfachheit zelebriert, ohne auf
Komfort zu verzichten.


Nidus Prinzip
Unsere Nidus-Skulpturen folgen einem einfachen Prinzip:
Leichtigkeit statt Last– für die Umgebung, für die Natur, für die Region, für den Gast.
Von der Planung bis zur Umsetzung achten wir auf regionale Materialien, reversible Bauweisen und verzichten bewusst auf Bodenversiegelung.
Jede Schlafstelle fügt sich organisch in die Landschaft ein – nicht als Eingriff, sondern als Einladung.
Eine Einladung zu einem respektvollen Aufenthalt, der Natur Raum lässt und gleichzeitig Nähe schafft.
Bauen im Einklang mit Ort und Klima
Unsere Nidus werden mit ausgewählten, standortgerechten Materialien gebaut – angepasst an Wind, Sturm, Hochwasser und die wechselnden Jahreszeiten.
Energieautarkie und Wasserreduktion vor Ort sind zentrale Prinzipien, die unsere Schlafstellen unabhängig und ressourcenschonend machen.
Die Pflege übernehmen lokale Partner – verwurzelt in der Region, verbunden mit dem Ort.
So entstehen gemeinwohlorientierte Kreisläufe, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig wirken.
Keine Zäune – keine Schranken.
Nachhaltigkeit heißt für uns mehr als ökologisches Denken
Es bedeutet, so zu gestalten, dass Natur, Mensch und Zukunft Raum finden – im Gleichgewicht, im Dialog, im Miteinander.