Schlüsselthemen
Aktuell in unserem Fokus stehen diese Schlüsselthemen:
Die digitale Zukunft
Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Gesundheitstourismus. Sie bietet Chancen für verbesserte Dienstleistungen, personalisierte Erlebnisse und effizientere Prozesse. In der Praxis bedeutet dies, dass gesundheitsorientierte Menschen auf Reisen durch digitale Technologien unterstützt werden können, sei es durch Apps zur Gesundheitsüberwachung oder durch virtuelle Beratungsdienste. Die Kombination von Gesundheit und Tourismus bringt sowohl Herausforderungen als auch Potenziale mit sich, insbesondere im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Bedürfnisse und Motivlagen der Zielgruppen.
Klimawandel und zukunftsorientierte Entwicklung für ländliche Räume
Der Klimawandel hat bedeutende Auswirkungen auf den Gesundheitstourismus. Er beeinflusst die Gesundheit der Menschen direkt, zum Beispiel durch Hitzewellen, die das Herz-Kreislauf-System belasten, oder durch eine Zunahme von UV-Strahlung und Allergien aufgrund veränderter Pollenflugzeiten. Diese Veränderungen können die Nachfrage nach gesundheitstouristischen Angeboten beeinflussen, da sich die Bedürfnisse und Präferenzen der Reisenden ändern.
Globalisierung und verstärkte Suche nach Authenzität, Tradition, Heimat, Natur
Die Globalisierung hat den Gesundheitstourismus maßgeblich beeinflusst und zu einem weltweit vernetzten Markt gemacht. Durch die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft und die Verbesserung der Transportmöglichkeiten ist es einfacher geworden, medizinische Behandlungen und Gesundheitsdienstleistungen über nationale Grenzen hinweg in Anspruch zu nehmen. Dies hat zu einem Anstieg des sogenannten “Medical Tourism” geführt, bei dem Patienten für medizinische Eingriffe ins Ausland reisen.
Entwicklungen im Gesundheitsmarkt
Aus der Sicht der aktuellen Bedürfnisse der Bevölkerung sieht der Gesundheitsmarkt vielversprechend aus. Hier sind einige wichtige Entwicklungen, die in den nächsten Jahren erwartet werden:
Digitalisierung: Die Einführung der elektronischen Patientenakte und des elektronischen Rezepts, Fortschritte in der Telemedizin und der Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen sind Beispiele für die kontinuierliche Entwicklung der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.
Steigendes Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein
Steigende Umwelt – und Nachhaltigkeitsbewusstsein im Kurwesen (Kur-Spa-Wellness) fordern uns alle heraus:
Die Themen Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung sind eng miteinander verknüpft und haben einen signifikanten Einfluss auf das Kurwesen. Hier sind einige Schlüsselaspekte:
Digitalisierung im Kurwesen: Die Digitalisierung ermöglicht es Kurorten und Gesundheitsdienstleistern, ihre Angebote zu erweitern und zu personalisieren. Durch den Einsatz von digitalen Gesundheitsanwendungen, Online-Buchungssystemen und virtuellen Gesundheitsberatungen können sie die Bedürfnisse der Gäste besser erfüllen und die Effizienz steigern
Streben nach Entschleunigung und individuelles Wohlbefinden
Das Konzept eines “neuen, anderen, belebten Denkens” kann vielfältige Bedeutungen haben, je nach Kontext. Hier sind einige Perspektiven, die dieses Thema beleuchten:
Neue Denkweisen: Das Entwickeln neuer Denkweisen kann bedeuten, über den Tellerrand hinauszuschauen und etablierte Annahmen in Frage zu stellen. Es geht darum, kreativ und innovativ zu sein, um neue Lösungen für bestehende Probleme zu finden.